Eine Sportsonnenbrille wird für die speziellen Anforderungen einzelner Sportarten angefertigt. Rutschsichere Gummieinsätze sorgen für sicheren Halt bei Aktivitäten, die viel Bewegung fordern. Wenn die Bügel der Brille dann noch verstell- oder biegbar sind, wird zusätzlich ein Verrutschen bei schweisstreibender Aktivität verhindert. Verspiegelte und polarisierte Sportsonnenbrillen vermindern störende Blendeffekte und sorgen für ein verbessertes Blickfeld, was für Sportler sehr wichtig ist.
Sportbrillen müssen leicht sein. Gleichzeitig sollten sie bequem aber fest sitzen, also weder drücken noch rutschen. Runde Brillenformen, legen sich um Dein Gesicht und schützen Deine Augen optimal vor Wind, Wetter und Schmutz. Übst Du einen Sport wie das Radfahren aus, dann ist das Tragen eines Helmes notwendig. Hier solltest Du darauf achten, dass Deine Sportsonnenbrille auch mit Helm optimal sitzt.
Am besten gar nicht. Als Sportler solltest Du extra Sportsonnenbrillen mit höherer Bruchfestigkeit kaufen. Bei normalen Sonnenbrillen ist die Gefahr zu gross, dass die Gläser oder die Fassung bei einem leichten Aufprall oder stärkerer Belastung brechen. Im schlimmsten Fall werden schwerwiegende Augenverletzungen verursacht.
Moderne LED-Bildschirme strahlen einen hohen Anteil an Blaulicht aus. Dieses energiereiche, sichtbare Licht kann von Hornhaut und Augenlinse nicht abgefangen werden. Es gelangt fast ungehindert bis auf deine Netzhaut. Bei überlanger Belastung durch Blaulicht kommt es zu Netzhautschäden. Ausserdem sorgt das helle Blaulicht dafür, dass das Hormon für deinen Schlaf-Wach-Rhythmus, das Melatonin, gehemmt wird. Wenn du also vor dem Schlafengehen zu viel Blaulicht abbekommst, hast du danach möglicherweise Einschlafprobleme.
Im Falle einer Kurz- oder Weitsichtigkeit kannst Du Sportbrillen tragen, an denen mit Innenclips Brillengläser mit Deinen Korrektionswerten befestigt werden können. Vorteil vom Clip ist, dass Du ihn problemlos auf verschiedene Gestelle desselben Herstellers anbringen kannst. Falls sich Deine Sehstärke mal ändert, musst Du nicht aufwändig das gesamte Brillensortiment austauschen, sondern lediglich den Clip erneuern. Das erspart Dir viele Kosten.
Eine Sportbrille mit Sehstärke hat den Vorteil, dass Du sie einfach aufsetzen und los starten kannst. Allerdings hat sie den grossen Nachteil, dass Du für jede ausgeübte Sportart und jede mögliche Wetterlage eine Sportbrille mit Korrektur benötigst. Das kann teuer werden. Ob Du Dich für eine Sportbrille mit Clip oder für eine Sportbrille ohne Clip entscheidest, hängt ganz von Dir ab.
Es muss sich wirklich um eine Sportsonnenbrille handeln. Klassische Sonnenbrillen lassen sich zwar meist einfach und kostengünstig bei einem Optiker mit Sehstärken versehen, für Dich als Sportler ist das aber nicht zu empfehlen. Normale Sonnenbrillen genügen weder den Schutzanforderungen noch sind sie ausreichend robust und bequem. Es gibt Sportbrillen mit Sehstärke. Diese werden mit einer Direktverglasung mit Korrekturgläsern angefertigt. Je nach Verwendungszweck der Brille sind Gleitsichtgläser eingeschränkt geeignet. Ausserdem gibt es Brillen mit optischem Clip, bei dem die Gläser an das Gestell angeclipst werden.
Die Gläser bestehen am besten aus einem robusten Material. Für jede Sportart und jedes Wetter gibt es entsprechende Glasfarben und -tönungen, die mögliche Sichtirritationen verhindern. Um Schäden an den Augen zu vermeiden, sollten die Brillengläser über einen garantierten UV-Schutz verfügen. Setzt du Deine ungeschützten Augen zu lange intensiver UV-Einwirkung aus, kann das bleibende Schäden hinterlassen.
Gleitsicht ist bei Sportbrillen nur geringfügig zu empfehlen. Beim Radfahren kann eine Gleitsicht-Sonnenbrille nützlich sein, wenn Du unter Altersweitsichtigkeit leidest. Dann kannst Du im unteren Bereich das Navi oder den Fahrradcomputer gut ablesen, aber im oberen Bereich die Ferne scharf sehen. Bei Sportarten, die einen häufigen oder schnellen Wechsel von Sehen im Nah- und Fernbereich benötigen, solltest Du auf Gleitsichtgläser verzichten. Deine Augen können sich wegen der raschen Augenbewegung nicht schnell genug umstellen, was das Unfallrisiko unnötig erhöht.
Bei einer Direktverglasung kann man Sportbrillen mit beinahe allen Stärken herstellen. Nur falls Du besonders stark gebogene Gläser benötigst, kann es zu Einschränkungen kommen. In der Regel wird dann nur ein Bereich von +4 bis -4 Dioptrien (dpt) abgedeckt. Clip-In-Systeme erlauben alle Sehstärken, da Sehstärkengläser eingeclipst werden. Der grosse Vorteil: Dadurch können hohe Dioptrienwerte ausgeglichen werden.
Die Sportbrille wird vorwiegend beim Hallensport getragen. Dort benötigt man eine den sportlichen Anforderungen genügende Brille, aber weniger den Sonnenbrillen-Faktor. Sportsonnenbrillen mit getönten Gläsern werden beim Outdoor Sport verwendet. Beim Radfahren, oder beim Skifahren, können Licht- oder andere Wetterbedingungen Dein Sehvermögen einschränken. Eine gute Alternative, sind Sonnenbrillen mit selbsttönenden Gläsern. Der Vorgang der Tönung benötigt leider etwas Zeit, daher sind sie für Sportarten bei dem es zu einem plötzlichen Lichtwechsel kommt, ungeeignet.
Kontaktlinsen sind für den Sport eingeschränkt nützlich. Fahrtwind und Insekten können bei hohen Geschwindigkeiten ungehindert ins Auge gelangen und es reizen oder verletzen. Ausserdem sind Deine Augen nur mit Kontaktlinsen und ohne Sonnenbrille durch die Sonneneinstrahlung gefährdet.
Es gibt unzählige Sportarten und für jeden Sport die passende Sonnenbrille. Die folgende Tabelle bietet Dir einen kleinen Überblick:
Sportart | Brillenart | Vorteile |
Skifahren |
|
|
Radfahren |
|
|
Fussball |
|
|
Deine Sportsonnenbrille passt Du an den Sport an, den Du ausübst. Ausserdem geben Dir diese coolen Sonnenbrillen einen unvergleichlichen Sportstyle, mit dem Du beim Sport besonders gut aussiehst und maximal geschützt bist.
Bei „Chamonix“ handelt es sich um die Bezeichnung des Modells. Chamonix-Mont-Blanc ist eine französische Gemeinde am Fusse des Mont Blanc. Wir haben bei Invu noch andere Sonnenbrillen, die nach Bergen benannt sind. Schau Dir einfach mal die Modelle „El Capitan“, „Everest“ oder „K2“ an.
Nein. Bei INVU kannst Du ultra polarisierte, verspiegelte und bruchsichere Sportsonnenbrillen kaufen. Sportbrillen mit Korrektur bieten wir nicht an. Bei Bedarf findest Du bei uns aber Lesebrillen und schwarze Sunreader mit 100% UV-Schutz, die mit Korrekturgläsern versehen werden können.
Sonnenbrillen von Invu werden in der Schweiz entworfen und hergestellt. Unsere Gläser bestehen aus hochwertigem Triacetat, spritzgegossenem Polycarbonat oder geschliffenem und poliertem Glas. Die Brillengestelle bestehen ausschliesslich aus Premium-Materialien wie ultraleichtes und flexibles Schweizer TR90 oder bestimmten Edelmetallen. Ausserdem hast Du die Möglichkeit einer virtuellen Anprobe. Du kannst einfach und unkompliziert unsere Sportsonnenbrillen für Damen und Sportsonnenbrillen für Herren virtuell anprobieren.
Herren Sonnenbrille Damen Sonnenbrillen